Datenschutzerklärung

 

Der Nutzer bestätigt, die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und verstanden zu haben und erteilt ausdrücklich die Zustimmung zur dargestellten Sammlung und Bearbeitung.

City Pop AG, Metallstrasse 4, 6300 Zug, ist Betreiber der Website citypop.com und Inhaber der Datensammlung.

City Pop AG ist verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der für die Geschäftstätigkeit erforderlichen Daten der Nutzer. Datenrelevante Vorgänge umfassen die Sammlung, Speicherung, Verwaltung, Nutzung, Übermittlung, Bekanntgabe und spätere Löschung von Daten.

Die datenrelevanten Vorgänge dienen den betrieblichen Bedürfnissen von City Pop AG, welche auf die Befriedigung von Nutzerwünschen ausgerichtet sind. Erhobene Daten werden zur Verbesserung des Angebots an Nutzer, zur besseren Befriedigung von Nutzerbedürfnissen, zur Entwicklung neuer, moderner Leistungsangebote und zur Optimierung von Buchungs- und Bestellprozessen sowie der Entwicklung von Kommunikationsmöglichkeiten genutzt.


A – Automatisch erhobene Verbindungsdaten

Das Aufrufen der Website sowie die Nutzung der Inhalte und Funktionen führen zu folgenden, datenschutzrelevanten Vorgängen:

  • Erstellung einer Protokolldatei, beinhaltend die IP-Adresse des netzangebundenen, zugreifenden Endgerätes, Datum und Uhrzeit, den Standort des Endgerätes, Name und URL der abgerufenen Datei, Grösse der übertragenen Datenmenge, die vermittelnde Website, das Betriebssystem, den verwendeten Browser, Spracheinstellung und die Bezeichnung des Internet-Access-Providers.

Zweck der Speicherung der aus dem Zugriff gewonnen Daten:

  • Zurverfügungstellung der Informationen und Dienstleistungen auf unserer Website.
  • Erstellung interner Nutzungsstatistiken für eigene, kommerzielle Zwecke, insbesondere für die Verbesserung der eigenen Angebote und Services.
  • Identifikation der Sprachregion des Endgeräte-Standortes, um die Inhalte der Website automatisch in einer geeigneten Sprache darzustellen.
  • Verwendung Cookies und Tracker als Grundlage für die Anzeige von personalisierten Inhalten kommerzieller oder nicht-kommerzieller Natur.


B – Kundenkonto / Vom Nutzer eingegebene resp. zur Verfügung gestellte Daten

Voraussetzung des Bezugs von Dienstleistungen und Services ist die Eröffnung eines Kunden-Kontos. Sämtliche im Rahmen der Vertragsanbahnung, der Eröffnung des Kundenkontos und der Vertragsabwicklung erhobene Daten werden entsprechend dem geltenden Datenschutzrecht gesammelt und bearbeitet.

Bei jeder Nachfrage nach persönlichen Daten beim Nutzer, z.B. bei Kontakt- oder Buchungsformularen, wird der Bearbeitungszweck angegeben resp. ergibt sich dieser selbsterklärend aus dem Formular-Eingabe-Kontext. 

Bei den Dateneingabe-Feldern wird in geeigneter Form angezeigt, ob die angefragten Daten zur Geschäftsabwicklung erforderlich sind oder, ob die Angabe freiwillig erfolgt. Werden erforderliche Daten nicht eingetragen, kann der mit der Dateneingabe verbundene Geschäftszweck in der Regel nicht erreicht werden, womit eine Geschäftsbeziehung sowie ein Dienstleistungs- und Servicebezug nicht möglich ist.

Die Eröffnung eines Kunden-Kontos und der Bezug von Dienstleistungen und Services führen zu Kommunikationen, welche zur Geschäftsabwicklung notwendig sind. Daneben besteht die Möglichkeit, sich für einen Newsletter anzumelden. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. Die Inhalte des Newsletter informieren über im Zusammenhang mit den Dienstleistungen und Services stehende Möglichkeiten kommerzieller (weitere kostenpflichtige Angebote) und nicht-kommerzieller Natur (z.B. Veranstaltungs- oder Kulturveranstaltungs-Hinweise). Vertraglich notwendige Mitteilungen erfolgen nicht über den Newsletter, sondern durch direkte Bekanntgabe.

C – Daten aus der Abwicklung der Geschäftsbeziehung 

Bei der Buchung hat der Nutzer die für die Geschäftsbeziehung relevanten, notwendigen Dokumente in elektronischer Form zur Verfügung zu stellen (Ausweispapiere, Visa etc.). Der Nutzer ermächtigt den Betreiber, diese Daten an Behörden weiter zu leiten resp. Behörden auf deren Anfrage hin vorzulegen. Weiter ermächtigt der Nutzer den Betreiber, die Bonität zu überprüfen.
 
Die Nutzung von Dienstleistungen vor Ort resp. Kommunikationen mit dem Betreiber oder Dienstleistern hinterlassen eine Datenspur (z.B. Sicherheitskameras im Eingangsbereich, Abruf von Service-Dienstleistungen, automatische Log-In etc.). Diese Daten werden, im Rahmen des betrieblich und rechtlich Erforderlichen, gesammelt und bearbeitet. Insbesondere dienen diese Daten zur Abrechnung bezogener Leistungen und Services durch den Betreiber resp. durch vom Betreiber beigezogene Dienstleister (Lieferanten etc.). 
 
Beigezogene Dienstleister und Lieferanten tragen für die jeweils eigene Datensammlung und Bearbeitung die gesetzliche Eigenverantwortung. Für Daten, welche direkt von beigezogenen Dienstleistern oder Lieferanten gesammelt, bearbeitet und verwaltet werden, kann der Betreiber, mangels Zugriff und Verfügbarkeit, keine Auskünfte erteilen. Auskunftsbegehren sind direkt an die jeweiligen beigezogenen Dienstleister und Lieferanten zu richten. Beigezogene Dienstleister und Lieferanten werden vom Betreiber vertraglich verpflichtet, das jeweils geltende Datenschutzrecht einzuhalten. Mangels Zugriff und Überwachungsmöglichkeiten kann der Betreiber jedoch keine Gewähr dafür bieten, dass beigezogene Dienstleister und Lieferanten ihren datenschutzrechtlichen Pflichten jederzeit und gehörig nachkommen.

 

D – Erstellung von Nutzungsprofilen für Direktmarketing-Zwecke

Zu Werbe- und Analyse-Zwecken werden Nutzungsprofile erstellt. Zweck solcher Nutzungsprofile ist die Verbesserung der Leistungen und Services. Dabei kommen auch Cookies zur Anwendung, welche Marketing-Zwecken dienen (z.B. Re-Targeting; Google AdWords Remarketing; Doubleclick by Google etc.).
 
Cookies werden primär verwendet, um die betrieblichen Leistungen und Services optimal erbringen zu können. Sekundär werden Cookies verwendet, um die Bedürfnisse der Nutzer besser einschätzen zu können, was zu personalisierten, an den individuellen Interessen ausgerichteten Angeboten führen kann. Cookies sind gerätegebunden und erfassen das Nutzerverhalten von allen, welche Zugang zum Endgerät haben. Nutzer können Cookies löschen oder bereits deren Abspeicherung durch entsprechende Browser-Einstellung verhindern. Allenfalls wird durch die Cookie-Sperrung die Nutzung der Website behindert oder verunmöglicht, wofür der Betreiber nicht verantwortlich gemacht werden kann.
 
Tracking Tools (Web Analyse Tools) werden eingesetzt, um die betrieblichen Leistungen und Services zu verbessern. Die in der Regel statistische und / oder grafische Auswertung des Nutzerverhaltens erfolgt extern, z.B. durch Google Analytics oder Hubspot, am global beliebigen, nicht im Voraus bekannten Standort des oder der jeweils verwendeten Server/s. Die analytischen Tätigkeiten entsprechen dem global Üblichen. Google Analytics bietet Nutzern Tools an, um Datenströme an Google zu verhindern. Für die Funktionalität solcher Tools wird vom Betreiber keine Verantwortung übernommen.
 
Der Betreiber verwendet Social Plugins (z.B. Facebook, Twitter oder Google+). Der aktuelle Social Plugin-Bestand ergibt sich jeweils aus der Webseite. Der Social Plugin-Anbieter kann erkennen, dass die Website des Betreibers vom Nutzer aufgerufen wurde. Falls der Nutzer beim Plugin-Anbieter eingeloggt ist oder sich später einloggt, kann der Website-Besuch durch den Anbieter dem Profil des Nutzers zugeordnet werden. Der Betrieb von Social Plugins liegt im Verantwortungsbereich der jeweiligen Anbieter. Datenschutzrelevante Fragen und technische Einstellmöglichkeiten sind direkt extern mit dem jeweiligen Anbieter zu klären.


E – Weitergabe von Daten an Dritte im In- oder Ausland

Personenbezogene Daten werden im Rahmen des betrieblich Erforderlichen an Dritte resp. an Behörden weitergegeben. Eine Weitergabe an in- oder ausländische Vertragspartner oder Behörden kann zum Beispiel erfolgen:

  • Bei gesetzlicher Pflicht zur Weitergabe (bspw. Einwohnerkontrolle)
  • Zur Rechtsverfolgung
  • Zur Bereitstellung der Leistungen und Services
  • Zur Rechnungsstellung
  • Zum Inkasso
  • Zur Analyse des Nutzungsverhaltens
  • Zu Direktmarketing-Zwecken

Bei Datenweitergabe an direkte Vertragspartner ins Ausland wird vertraglich dafür gesorgt, dass mindestens dasselbe Datenschutzniveau wie im Inland angewendet und, wo erforderlich, an Subbeteiligte weiter überbunden wird. Es kann keine Garantie dafür übernommen werden, dass diese vertraglichen Vereinbarungen die angedachten Wirkungen entfalten. Dem Betreiber fehlen, gleich wie allen anderen Marktteilnehmern, die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten, die effektive und fehlerfreie Einhaltung solcher Vereinbarungen durch ausländische Vertragspartner zu kontrollieren.
 
Es wird keine Garantie dafür übernommen, dass das ausländische Datenschutzniveau von verlinkten Websites und Web-Partnern den inländischen, gesetzlichen Anforderungen entspricht. Jeder Content-Anbieter, ob im In- oder Ausland, ist selbständig für die jeweilge Einhaltung der für ihn gültigen Datenschutzanforderungen verantwortlich. 
 
Darüber hinaus muss als bekannt vorausgesetzt werden, dass die Datensammeltätigkeiten weltweit tätiger Internetkonzerne immense Ausmasse angenommen hat und diese Datenerhebungen durch Nutzer praktisch nicht mehr verhindert werden können. Insbesondere unterliegen Daten, welche bewusst oder unbewusst in die USA übermittelt werden, keinen erkenn- oder mit schweizerischen Verhältnissen vergleichbaren Speicherungs- und / oder Bearbeitungsschranken, unabhängig von der Natur der betroffenen Daten. Der Betreiber der Website ist dafür nicht verantwortlich und kann entsprechend auch nicht haftbar gemacht werden.


F – Datensicherheit

Es werden geeignete technologische und organisatorische Massnahmen umgesetzt, welche schützenswerte, persönliche Daten vor unbefugtem Zugriff, Bearbeitung und Verwendung, vor Manipulation und vor Verlust schützen. Dieser Schutzlevel gilt erst, nachdem die Daten in der technischen Sphäre des Betreibers eingetroffen sind. Für vom Nutzer benutzte, ungesicherte Übermittlungswege besteht keine Möglichkeit der technologischen und organisatorischen Absicherung der Daten. Interne oder externe Bearbeiter von Personendaten sind vertraglich dazu verpflichtet, persönliche Daten vertraulich zu behandeln und für keine anderen Zwecke zu verwenden.


G – Datenaufbewahrung

Die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen des vom Nutzer autorisierten Nutzungszweckes sowie der gesetzlichen Vorgaben. Obsolet gewordene Daten werden automatisch gelöscht. Spätestens nach Ablauf von 10 Jahren erfolgt die Löschung, falls die Aufbewahrungsdauer gesetzlich nicht bereits früher abgelaufen und die Daten entsprechend gelöscht worden sind. Nach der Löschung von Daten kann der Nutzer keine Einsicht mehr nehmen.


H – Datenschutzrelevante Individual-Rechte

Jeder Nutzer hat das Recht, kostenlos Auskunft über die ihn betreffenden, gespeicherten, personenbezogenen Daten zu erhalten. Jeder Nutzer hat zudem das Recht, die Berichtigung oder Ergänzung unrichtiger resp. unrichtig gewordener Daten zu verlangen. Weiter besteht ein Recht auf Löschung von Daten, falls keine gesetzlichen Pflichten zur Aufbewahrung bestehen oder Aufbewahrungsfristen bereits abgelaufen sind, sowie auf Auskunft der Speicherdauer. 
 
Nutzer können Auskunft über den Zweck der Datenverarbeitung, über die Kategorien bearbeiteter, personenbezogener Daten, über die Bearbeiter von Daten, über die Empfänger von Daten und, gegebenenfalls, über die Herkunft der Daten verlangen. Nutzer können zudem die Befugnis zur Datenbearbeitung ganz oder teilweise widerrufen, was zum jeweiligen Bearbeitungsstopp und zur Löschung durch den Betreiber derjenigen Daten, welche nicht von Gesetzes wegen aufbewahrt werden müssen, führt. Vormals zur Verfügung gestellte Daten kann der Nutzer herausverlangen. 
 
Falls der Betreiber Kenntnis von einer Verletzung der Datensicherheit in seiner technischen Sphäre Kenntnis erlangt, werden die von der Verletzung betroffenen Nutzer auf geeignete Weise unaufgefordert informiert. 
 
Anfragen sind vorzugsweise elektronisch zu stellen (z.B. E-Mail). Falls Zweifel an der Identität des Anfragenden bestehen, kann der Betreiber, nach eigenem Ermessen, geeignete Identifikationsnachweise einfordern oder sich auf die vorhandenen Angaben verlassen. Die Bearbeitungsdauer des Betreibers für vorgenannte Anfragen oder Mitteilungen kann variieren. Auskünfte werden in der Regel resp. falls möglich elektronisch erteilt.

I – Kontakt- und Nachfragemöglichkeit

Falls Unklarheiten oder Fragen vorhanden sind, haben Nutzer die folgende Kontaktmöglichkeit: [E-Mail-Adresse]. Die Betreiberin bemüht sich, Anfragen zügig zu beantworten, kann jedoch keine Zeitdauer angeben, innerhalb welcher dies geschieht. Dies ist u.a. abhängig von der im Anfragezeitpunkt aktuellen Arbeitsbelastung.

City Pop AG kontrolliert die Art und Weise, wie Ihre personenbezogenen Daten erhoben und zu welchen Zwecken Ihre Daten verwendet werden. Die City Pop AG respektiert und beachtet die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), mit dem Zweck des Schutzes von Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Durch das Herunterladen, Surfen, Zugreifen oder die Nutzung der mobilen App von City Pop oder selbst durch das Browsen der Webseite von City Pop erklären Sie sich mit diesen Nutzungsbedingungen gebunden. Wenn Sie mit dieser Datenschutzrichtlinie nicht einverstanden sind, müssen Sie die Nutzung der mobilen Applikation oder der Webseite unverzüglich einstellen. Indem Sie die Nutzung der mobilen App oder der Website fortsetzen, akzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinie.

Personenbezogene Daten, die wir erheben

Wenn wir von Daten reden, meinen wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns während eines Besuchs unserer mobilen App, unserer Webseite oder während eines Buchungsprozesses zur Verfügung stellen. Um beispielsweise eine Buchung abzuschließen, müssen Sie Ihr eigenes Konto erstellen (oder Sie haben auch die Möglichkeit, direkt mit Ihrem Google-, Facebook- und Apple-Konto auf die App zuzugreifen).

Der Hauptgrund für die Erhebung Ihrer Daten, ist, Ihnen als Gast unseren Service zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie uns diese personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihnen als unserem Gast den Service möglicherweise nicht erbringen. Wir erheben Daten nur für ausdrückliche und festgelegte Zwecke, damit Sie wissen, welche Daten Sie uns zur Verfügung stellen. Wir erheben nur Daten, die wir nach dem Gesetz erheben dürfen und die wir vor allem auch rechtmäßig nutzen, um sicherzustellen, dass Sie eine Unterkunft in unseren Gebäuden haben, und um den von Ihnen gewünschten Service erbringen.

Je nachdem, ob Sie Gast oder Besucher sind, kann City Pop folgende Daten über Sie erheben (nur wenn Sie diese angeben): Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse, Zahlungsinformationen (Zahlungsmethodenangaben), Ihren Beruf, Ihre Staatsangehörigkeit, Ihren Reisepass/Personalausweis. Falls Sie einen Parkplatz buchen, fragen wir Sie möglicherweise auch nach Ihrem Auto und dem Autokennzeichen.

Warum wir Ihre Daten erheben

Wir verwenden Ihre Daten in erster Linie zum Zwecke unserer Geschäftstätigkeit; zum Beispiel verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über Ihre Buchung, über die von Ihnen gebuchten Dienstleistungen oder um Sie gelegentlich über unsere Veranstaltungen und Sonderangebote zu informieren.

Insbesondere verarbeiten wir Ihre Daten zu folgenden Zwecken:

  • Zu normalen Geschäftszwecken gemäß unserer täglichen Geschäftstätigkeit, zum Beispiel:
    • Unterstützung für Sie, indem wir Ihnen Fragen zu unserem Service oder Ihrer (potenziellen) Buchung stellen,
    • Unterstützung für Sie während Ihres Aufenthalts,
    • Informationen über Ihren Check-in und Check-out,
    • Planung,
    • Finanzberichterstattung,
    • Marketingmaterialien (wie Umfragen, Wettbewerb usw.),
    • Informationen für Sie über die von uns organisierten Veranstaltungen,
    • Informationen für Sie über Wartungsarbeiten in Ihrer Wohnung oder in den Gemeinschaftsräumen,
    • Neues über unseren Service (neue Leistungen usw.).
  • Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Erfahrung bei City Pop zu verbessern, Ihnen maßgeschneiderte Benachrichtigungen über die mobile App zuzusenden oder Ihre Antwort auf unsere Umfrage über unsere Dienstleistungen, Möbel usw. zu analysieren.
  • Wenn Sie sich für eine Stelle bewerben, stellen Sie uns Ihre Informationen einschließlich Ihres Lebenslaufs, Diploms, Referenzen und Fotos zur Verfügung.
  • Wir erheben Daten, um die Sicherheit unserer Gebäude zu gewährleisten. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten zu erheben, um für den Standort des City-Pop-Gebäudes geltenden gesetzliche Vorschriften einzuhalten.
  • Wenn Sie auf einen Link eines Geschäftspartners klicken, der mit City Pop zusammenarbeitet, sind Sie dessen bewusst, dass Sie eine Seite außerhalb von City Pop besuchen.

Wie wir Ihre Daten schützen

Die Vertraulichkeit der von uns erfassten Daten ist für uns ein wesentlicher Aspekt. Wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten über unsere mobile App oder unsere Webseite zur Verfügung stellen, verarbeiten wir diese mit hohen Sicherheitsstandards.

Ihre personenbezogenen Daten werden in unseren gesicherten Systemen gespeichert, und wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter.

Wir sind sehr präzise bei der Datenverarbeitung und respektieren dabei die folgenden Grundsätze:

  • Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz;
  • Wir respektieren den Zweck der Einschränkung, d. h., dass wir Daten für berechtigte Zwecke verarbeiten, und diese werden Ihnen ebenfalls mitgeteilt;
  • Datenminimierung: Nur die für einen bestimmten Zweck notwendigen Daten werden verarbeitet – nicht mehr;
  • Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter, der Zweck betrifft nur die City Pop AG selbst oder den Konzern;
  • Die Datenerhebung ist richtig und aktuell;
  • Integrität und Vertraulichkeit bei der Datenverarbeitung.

 Über unsere Webseite oder mobile App stellen wir Links zu Webseiten Dritter zur Verfügung. Diese Webseiten werden nicht von City Pop kontrolliert und unterliegen anderen Datenschutzrichtlinien als den hier von City Pop angegebenen. Für weitere Informationen über die Datenschutzrichtlinien dieser Dritten fordern wir Sie auf, ihre Datenschutzrichtlinie einzusehen.

 Darüber hinaus sind wir in einigen Fällen verpflichtet, einige personenbezogene Daten unserer Kunden (siehe Punkt „Weitergabe personenbezogener Daten“) an Dritte weiterzugeben, wie zum Beispiel die Behörde der Stadt, in der City Pop ansässig ist, und wir haben nur eingeschränkte Informationen und Zugang dazu, wie Daten von diesen Parteien geschützt und verarbeitet werden.

 Ihre Rechte zum Datenschutz:

Die DSGVO oder weitere Datenschutzgesetze bieten Ihnen besondere Rechte, um Ihnen die Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten zu ermöglichen. Wir unterstützen Sie auch bei der Ausübung Ihrer Rechte. Der Kundendienst von City Pop ist der Ansprechpartner für alle Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte denken Sie daran, dass wir Sie identifizieren müssen, um Sie bei der Ausübung Ihrer Rechte unterstützen. Zu Ihren Rechten gehören:

  • Recht auf Erhaltung von Informationen darüber, welche Daten wir über Sie erheben:
    • Die personenbezogenen Daten, die wir über Sie erhoben haben,
    • Die Zwecke, für die wir Ihre Daten erheben.
  • Das Recht, die Löschung, Änderung oder Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten zu verlangen:
    • Wenn Sie möchten, dass wir Ihre Daten löschen, werden wir dies tun, sobald wir sie nicht mehr benötigen, um unsere in dieser Richtlinie genannten Zwecke oder um eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen.
    • Wenn Sie der Meinung sind, dass die Daten, die wir über Sie haben, falsch sind oder nicht vollständig sind, können Sie verlangen, dass wir einige Informationen über Sie ändern.
    • Wenn Sie möchten, dass wir Ihre Daten speichern, sie aber nicht nutzen. In einigen Fällen können Sie City Pop bitten, Ihre Daten für eigene rechtliche Zwecke zu speichern.
    • Wenn Sie möchten, können Sie sich von unserem Newsletter abmelden und City Pop bitten, Ihre Daten nicht mehr zu verwenden.
    • Wenn Sie nicht in einigen Videos oder Bildern über ein offizielles Ereignis von City Pop erscheinen wollen, an dem Sie teilgenommen haben, lassen Sie uns das wissen.
  • Wir geben Ihnen nachfolgend einige Hinweise zum Schutz Ihrer Daten:
    • Wenn Sie ein Konto für City Pop erstellen, empfehlen wir Ihnen, ein starkes und sicheres Passwort einzurichten, das nur für dieses Konto verwendet wird. Geben Sie Ihr Passwort nicht an Dritte weiter. Wenn Sie vermuten, dass jemand anderes Ihr Passwort kennt, ändern Sie es unbedingt sofort.
    • Wenn Ihnen eine E-Mail, die Sie erhalten haben, verdächtig erscheint und Sie nicht sicher sind, ob diese von City Pop kommt – zum Beispiel unter Bezugnahme auf Ihre Buchungsnummer oder Ihren Aufenthalt, informieren Sie uns bitte so schnell wie möglich. Beantworten Sie darüber hinaus die E-Mail nicht und geben Sie keine personenbezogenen Daten an.
    • Wenn wir Sie über unsere Sonderangebote oder über unsere Veranstaltungen informieren, werden wir Sie stets über unsere offiziellen Kommunikationskanäle (E-Mail-Konto, Benachrichtigung in der mobilen App, Soziale Medien) informieren und Sie in solchen E-Mails nie nach Ihren personenbezogenen Daten fragen.
    • Wenn Sie Zweifel an einer Mitteilung, einem Beitrag in Sozialen Medien oder an einer Benachrichtigung haben, können Sie die Authentizität dieser Informationen auf unserer Webseite überprüfen, oder Sie können einfach eine E-Mail an den Kundendienst von City Pop senden.

 Weitergabe personenbezogener Daten

Wie bereits in dieser Richtlinie erwähnt, geben wir Ihre Daten nicht an Dritte außerhalb des Konzerns weiter. Wir können Ihre Daten innerhalb unseres Konzerns weitergeben, aber nur zu geschäftlichen Zwecke.

 In einigen Fällen müssen wir Ihre personenbezogenen Daten aus unterschiedlichen Gründen weitergeben, zum Beispiel durch Abschluss eines Geschäftsprozesses (Zahlungen, Erbringung von Dienstleistungen usw.), aus Sicherheitsgründen oder weil diese von den zuständigen Behörden angefordert wurden:

  • Geben Sie Ihren Namen, Ihre frühere Adresse, den Zeitraum Ihres Aufenthalts im City Pop (mit dem Check-in-Datum und dem Check-out-Datum) und die Nummer Ihres Pop an.
  • Wir werden von externen Betreibern unterstützt, um die Zahlungen zwischen Ihnen (durch Ihre Kreditkarte) und City Pop abzuschließen. Die externen Betreiber können wissen, welche Informationen Sie über Ihre Kreditkarte angeben. Darüber hinaus werden wir auch von externen Parteien für die Erbringung bestimmter Dienstleistungen (z.B. Wäscheservice) unterstützt.

 Aktualisierungen unserer Datenschutzrichtlinie

Um sicherzustellen, dass unsere Richtlinie stets korrekt und aktuell ist, behalten wir uns das Recht vor, sie zu ändern, wenn sich die Art und Weise ändert, wie wir Daten verarbeiten. Jede neue Version ist auf unserer Webseite oder in der mobilen App verfügbar und tritt an dem Datum einer solchen Veröffentlichung in Kraft.

Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Feedback zu dieser Richtlinie haben, können Sie uns über folgende E-Mail kontaktieren: help@citypop.com

Geltendes Recht und Gerichtsstand

Es gilt ausschließlich das Recht des Landes, in dem das City-Pop-Gebäude betrieben wird, und zwar für alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Nutzung der App oder der Webseite von City Pop.

Der ausschließliche und einzige Gerichtsstand weltweit sind die Gerichte der Stadt, in dem das City-Pop-Gebäude betrieben wird. Wenn Verfahren in anderen Gerichtsbarkeiten eingeleitet werden, wird keine Verteidigung vorgebracht. Schlichtungstribunale und andere alternative Rechtsstreitverfahren sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Sollten City Pop Kosten infolge unberechtigter Ansprüche durch den Gast an anderen Gerichtsständen, bei Schlichtungstribunalen oder einem alternativen Rechtsstreit entstehen, ist der Gast verpflichtet, die im Zusammenhang damit entstandenen Kosten vollständig zu bezahlen, unabhängig von den Kostenerstattungsbestimmungen des sonstigen unzulässigen Verfahrens.